Wir freuen uns, dass Sie sich über die
Arbeitsmarktqualifikation informieren wollen!
Inhalt
Ziele
Bei der Arbeitsmarktqualifikation handelt es sich um eine einjährige Förderklasse, in der die Schülerinnen und Schüler genau dort gefördert werden, wo ihre Schwächen liegen. Und das innerhalb eines Lernklimas, das zur Mitarbeit motiviert.
Außerdem können die Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erwerben.
Dabei werden neben dem theoretischen Unterricht auch die Grundlagen im handwerklich-technischen Bereich vermittelt. Durch die Arbeit in einer Metallwerkstatt werden die Schülerinnen und Schüler praxisnah an die Erfordernisse des Arbeitsmarktes herangeführt.
Außerdem finden zwei Praktikumsblöcke statt. Hier suchen wir gemeinsam nach passenden Betrieben, die für Ihre Ausbildung in Frage kommen und erstellen die Bewerbungsunterlagen.
Besonderheit
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht die intensive Förderung jener Schlüsselqualifikationen, ohne die es am Arbeitsmarkt kaum noch eine Chance gibt:
- Kommunikationskompetenz
- Teamfähigkeit
- Engagement
- Zuverlässigkeit, Belastbarkeit
Zudem wird jede Klasse stets von einer sozialpädagogischen Fachkraft begleitet, so dass eine umfassende Betreuung gewährleistet ist und die Jugendlichen bei sämtlichen Problemlagen unterstützt werden.
Lernbereiche
Hier gibt es drei Schwerpunkte:
1. Fachbezogener Bereich
- Fachpraktischer Unterricht im Bereich Metalltechnik
- Fachtheorie (Fertigungsprozesse und Montage)
2. Allgemeinbildender Unterricht in den Fächern:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Datenverarbeitung
- Berufsorientierung
- Biologie
- Wirtschaftslehre
- Politik
- Religionslehre
- Sport
3. Betriebspraktika (zwei Blöcke á drei Wochen)
Wir unterstützen Sie!
Ansprechpartner

Kontaktformular
Bei weiteren Fragen können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen!