Inhalt
Voraussetzungen

Richtig sind Sie bei uns wenn Sie den Hauptschulabschluss nach 9 oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben und …
- in einem Jahr den Hauptschulabschluss nach 10 sowie berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement erwerben möchten,
- Sie gerne mit und für Menschen arbeiten und sich für Berufe mit Zukunft interessieren, die theoretisches und praktisches Arbeiten verbinden,
- Sie sich für Ausbildungsberufe im Bereich Gastronomie, Hauswirtschaft, Lebensmittelhandwerk, Ernährung/Gesundheit oder Pflege und Erziehung interessieren.
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Lernbereich: Betriebsorganisation Produktion Dienstleistung Wirtschafts- und Betriebslehre Mathematik Englisch |
Wochenstunden: 5 5 5 2 3 3 |
Berufsübergreifender Bereich: Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre |
3 1 2 1 |
Differenzierungsbereich: Berufsorientierung Datenverarbeitung |
1 1 |
Gesamtstundenzahl | ca. 32 |
Inhalt
Die Fächer des berufsfeldbezogenen Lernbereiches mit Folgendem:
- Sie verarbeiten Lebensmittel, stellen aus diesen nach vorgegebenen Rezepten Speisen her, präsentieren und servieren diese fachgerecht.
- Sie erarbeiten die Grundlagen einer gesunden Ernährung in Abhängigkeit von der Zielgruppe sowie das zielgruppengerechte Führen von Verkaufs-, Beratungs- und Beschwerdegesprächen.
- Sie erlernen die fachgerechte Pflege und Reinigung von Textilien und Werkstoffen unter Einsatz geeigneter Maschinen und Geräte.
- Sie lernen Hygienemaßnahmen, Arbeits- und Unfallschutzregeln kennen und setzen diese verantwortungsvoll um.
- Sie beantworten Fragen wie „Wie sind fachbereichstypische Unternehmen aufgebaut und organisiert?“, „Welche Leistungen erbringen Sie?“ oder „Was ist Verbraucherschutz?“.
Sonstiges
- Wir beginnen das Schuljahr mit „Einführungstagen“, denn wir möchten Sie schnell mit Ihrer neuen Umgebung vertraut machen. Unsere Schule soll IHRE Schule werden, denn nur wer sich wohl in SEINER Schule fühlt, lernt auch gerne und gut!
- Für die Dauer Ihres Besuchs der Berufsfachschule erhalten Sie nach Möglichkeit über die Schule einen Laptop für Ihren persönlichen Gebrauch. Diese digitalen Endgeräte werden in allen Fächern eingesetzt und Sie erlernen so den Umgang mit den gängigen Programmen.
- Falls erforderlich, besteht die Möglichkeit einer individuellen Förderung in den erteilten Fächern.
- Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welchen Beruf Sie später erlernen möchten, dann helfen wir Ihnen dabei, dies herauszufinden! In dem Unterrichtsfach „Berufsorientierung“ erhalten Sie einen Überblick über die in Ihrem Berufsfeld bestehenden beruflichen Möglichkeiten.
- Über ein dreiwöchiges Betriebspraktikum, in einem Betrieb, der idealerweise auch ausbildet, finden viele unserer Schülerinnen und Schüler bereits im laufenden Schuljahr einen Ausbildungsplatz!
- Regelmäßige Termine mit Berufsberatern von der Bundesagentur für Arbeit sowie von der Handwerkskammer helfen Ihnen bei der Berufsfindung.
Die Berufsfachschule 1 gibt es auch in der Fachrichtung:
Hier finden Sie unsere Informationsbroschüre.
Ansprechpartner
Kontaktformular
Senden Sie eine E-Mail an Frau Waechter
Haben wir Sie überzeugt und Sie möchten sich an unserer Schule anmelden ?