Herzlich Willkommen,

schön, dass Sie sich für die Ausbildung

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

interessieren.

Als Mittler auf den Märkten spielt das Groß- und Außenhandelsunternehmen eine Doppelrolle: Einerseits übernimmt es Beratungs- und Informationsaufgaben und ist somit Mitgestalter bei den Lieferern und Produzenten, andererseits übernimmt es für die Kunden Service-, Beratungs-, Sortiments-, Lager- und Finanzierungsfunktion.

Die Auszubildenden in diese Mittlerrolle hineinwachsen zu lassen ist oberstes Ziel des Bildungsgangs. Dazu wird in den Fachklassen innerhalb des dualen Systems in Kooperation mit den jeweiligen Ausbildungsbetrieben eine breit angelegte Handlungskompetenz entwickelt, die ermöglicht, anstehende Probleme zielorientiert selbstständig zu lösen, gefundene Lösungen zu bewerten und weiter zu entwickeln.

Einen allgemeinen Überblick über das Berufsbild kann man sich über den Service der Bundesagentur für Arbeit (BERUFEnet ) verschaffen.

Die Ausbildung zur/m Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel …

… findet in der Regel an zwei Schultagen pro Woche statt. An den beiden Schultagen belegen Sie verschiedene Unterrichtsfächer, dessen Inhalte Sie zur/m Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel qualifizieren.

Die Fächer

Berufsbezogener Lernbereich

Großhandels-/Außenhandelsprozesse

  • Lernfeld 2 (1. Ausbildungsjahr): Aufträge kundenorientiert bearbeiten
  • Lernfeld 3 (1. Ausbildungsjahr): Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen
  • Lernfeld 6 (2. Ausbildungsjahr): Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren
  • Lernfeld 9 (3. Ausbildungsjahr): Marketing planen, durchführen und kontrollieren

Wirtschafts- und Sozialprozesse

  • Lernfeld 1 (1. Ausbildungsjahr): Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren
  • Lernfeld 5 (2. Ausbildungsjahr): Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
  • Lernfeld 7 (2. Ausbildungsjahr): Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren
  • Lernfeld 12 (3. Ausbildungsjahr): Berufsorientierte Projekte durchführen

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

  • Lernfeld 4 (1. Ausbildungsjahr): Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten
  • Lernfeld 8 (2. Ausbildungsjahr): Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern
  • Lernfeld 10 (3. Ausbildungsjahr): Finanzierungsentscheidungen treffen
  • Lernfeld 11 (3. Ausbildungsjahr): Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen

Wirtschaftsinformatik

Fremdsprache: Englisch

Berufsübergreifender Bereich

  • Religion
  • Politik / Gesellschaftslehre
  • Deutsch / Kommunikation
  • Sport / Gesundheitsförderung

Wie lange dauert Ihre Ausbildung zur/m Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel?

  • 3 Jahre – Voraussetzungen: sinnvoll nach der 10. Klasse
  • 2 bis 2,5 Jahre – Voraussetzungen: verkürzte Ausbildung unter Umständen möglich mit Abitur, Fachhochschulreife oder Fachoberschulreife mit Q-Vermerk

Bei weiteren Fragen können Sie gerne Kontakt mit mir aufnehmen.

StD Stefan Rösen
Abteilungsleitung Berufsschule (Wirtschaft und Verwaltung)
roesen@berufskolleg.de0 21 03/ 9 66 1-0

Print Friendly, PDF & Email