Staatlich geprüfte/r maschinenbautechnische/r Assistent/in
(hier: Berufsfachschule Ingenieurtechnik, Stufe 2)
Voraussetzungen und Dauer:
Der Bildungsgang Ingenieurtechnik (Fachhochschulreife) und technische/r Assistent/in im Fachbereich Technik/Naturwissenschaft stellt einen gestuften Bildungsgang dar.
Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang ist, dass Sie die Fachoberschulreife erworben haben. Der Bildungsgang führt nach der ersten Stufe, die zwei Jahre dauert, einerseits zum schulischen Teil der Fachhochschulreife und andererseits zu beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Schülerinnen und Schüler, die diesen Abschluss nach der Stufe 1 erworben haben, können in die einjährige zweite Stufe des Bildungsgangs Ingenieurtechnik und somit in die Klasse 13 eintreten.
Dort erfolgt am Berufskolleg Hilden ein vertiefter Kompetenzaufbau im Schwerpunkt Maschinenbautechnik.
Abschlüsse:
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Klasse 13 ist neben dem Erwerb der vollen Fachhochschulreife, mit dem Sie ein Bachelor-Studium beginnen können, der Erwerb des Berufsabschlusses nach Landesrecht als staatlich geprüfte/r maschinenbautechnische/r Assistent/in verbunden.
Unterrichtsfächer:
Folgende Unterrichtsfächer erwarten Sie während des Besuchs der Klasse 13:
Berufsbezogener Lernbereich: | Wochenstunden: |
---|---|
Maschinenbautechnik | 7 |
Konstruktions- und Fertigungstechnik | 7 |
Technische Physik | 4 |
Informationstechnik | 3 |
Mathematik | 2 |
Wirtschaftslehre | 2 |
Englisch | 2 |
Berufsübergreifender Lernbereich: | |
Deutsch/Kommunikation | 2 |
Religionslehre | 1 |
Sport/Gesundheitsförderung | 1 |
Politik/Gesellschaftslehre | 1 |
Differenzierungsbereich: | |
Automatisierungstechnik | 2 |
Gesamtstundenzahl: | 34 |
Inhaltliche Schwerpunkte:
Ausgangspunkt einiger Lernsituationen ist ein zweistufiges Montagegetriebe, das aus einer Stirnrad- und einer Schneckenstufe besteht.
Sie lernen die verschiedenen Maschinenelemente, aus denen dieses besteht, sowie die Funktionsweise kennen. Im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts haben Sie die Möglichkeit, eine komplette Montage und Demontage zu planen und durchzuführen.
Änderungen der Konstruktion mit Bauteilberechnung und Dimensionierung führen Sie computerunterstützt durch. Dabei steht Ihnen ein dreidimensionales Zeichenprogramm (CAD-System) zur Verfügung.
Geeignete Werkstoffe für die Fertigung werden ausgewählt.
Einzelne Bauteile, die geändert werden sollen, können auf einer computergesteuerten Fräsmaschine hergestellt werden.
Neben der Programmierung von CNC-Fräsprogrammen erstellen Sie auch CNC-Drehprogramme. Hier kommt jeweils ein professionelles Programmiersystem zum Einsatz.
Ferner nehmen Sie eine automatische Sortieranlage in Betrieb und programmieren den Ablauf der Aktionen für die eingesetzte speicherprogrammierbare Steuerung. An der realen Anlage lernen Sie zudem den Einsatz und Funktionsweise von elektrischen, pneumatischen und elektropneumatischen Komponenten sowie von Sensoren kennen.
Weitere Übungen sind an einem Pneumatik-Laborstand möglich.
Zukünftig werden Sie in unserem neuen Digitallabor auch in die Lage versetzt, kleinere Ersatzteile für das Montagegetriebe einzuscannen und anschließend mit einem 3D-Drucker zu fertigen.
Praktikum:
Sie absolvieren in der Klasse 13 ein dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum im Bereich Maschinenbau.
Im Praktikum sollen Sie durch eigene Anschauung und aktive Mitarbeit grundlegende Kenntnisse über Arbeits- und Leistungsprozesse erwerben sowie Einblicke in die Zusammenhänge betrieblicher Praxis gewinnen.
Das Praktikum ist eine Ergänzung des schulischen Unterrichts. Es hat insbesondere die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten, eine Berufsauswahlorientierung abzusichern und eine Orientierung für ein mögliches Studium zu bieten.
Berufsabschlussprüfung Maschinenbautechnische/r Assistent/in:
Das Ergebnis der Fachhochschulreifeprüfung im Fach Ingenieurtechnik wird in die Berufsabschlussprüfung (erste Teilprüfung) übernommen.
Die zweite Teilprüfung nach der Jahrgangsstufe 13 umfasst die schriftlichen Prüfungsfächer
- Maschinenbautechnik sowie
- Konstruktions- und Fertigungstechnik.
Ferner ist eine praktische Prüfung zu absolvieren.
Perspektiven:
Bundesweit besteht ein erheblicher Mangel an Facharbeitern und Ingenieuren in allen technischen Bereichen. Das Stellenangebot übersteigt die Zahl der Bewerber.
Nach der Klasse 13 bietet sich mit dem Schwerpunkt Maschinenbautechnik sowohl ein Studium des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Mechatronik als auch der Automatisierungstechnik an. Sogar die Aufnahme in nichttechnische Studiengänge ist möglich.
Gute fachliche Voraussetzungen schaffen wir natürlich auch für den Berufsstart in die technischen Ausbildungsberufe. Hier sind in Zusammenhang mit dem Berufsabschluss maschinenbautechnische/r Assistent/in u. a. folgende Berufe zu nennen:
- Industriemechaniker
- Zerspanungsmechaniker
- Kraftfahrzeugmechatroniker
- Metallbauer
- Mechatroniker
- Fluggerätmechaniker
- Elektroniker
Ansprechpartner und Kontakt:
Ihre Ansprechpartner:
Kontaktformular
Senden Sie eine E-Mail an Herrn Kaltenthaler und Herrn Mallinkrodt
Zurück zur Berufsfachschule Ingenieurtechnik
TMI Schüler
Schülerinnen und Schüler der Klasse 13 erhalten hier Informationen zu Terminen und Veranstaltungen. Das Zugangspasswort gibt es beim Klassenlehrer.