
Vollzeit
Form

Mittlerer Schulabschluss (FOR) mit Qualifikation
Voraussetzung

3 Jahre
Dauer

AHR (Abitur)
Ziel
Herzlich willkommen!
Schön, dass Sie sich für den Bildungsgang Berufliches Gymnasium Technik interessieren.
Im Folgenden finden Sie Informationen über Voraussetzungen, Abschluss und Schwerpunkte des Bildungsganges.
Was wir ihnen bieten:
- ein zukunftsorientiertes Berufsfeld,
- eine Allgemeine Hochschulreife mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt,
- eine optimale Vorbereitung auf ein Studium in einem technischen Fachbereich,
- eine Orientierungshilfe im großen Angebot der ingenieurwissenschaftlichen Bereiche,
- projektorientiertes Arbeiten an technischen Fragestellungen im Unterricht,
- hohen Berufsbezug durch enge Kooperation mit Industrie und Hochschule.

Voraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife mit Qualifikation)
- Versetzung in die Einführungsphase eines Gymnasiums
- (schulischer Teil der) Fachhochschulreife (FHR) + zweite Fremdsprache (Einstieg in Jahrgangsstufe 12 möglich)
- Interesse an Technik und Mathematik

Abschluss
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach 3 Jahren
- Vorbereitung auf ein Studium in einer klassischen ingenieurwissenschaftlichen Disziplin oder eines integrativen Studienfachs im technischen Bereich

Bildungsgang
Im Rahmen einer dreijährigen gymnasialen Oberstufe am Berufskolleg Hilden bieten wir Ihnen eine breit angelegte Ausbildung im Bereich der klassischen ingenieurwissenschaftlichen Richtungen Maschinenbautechnik, Elektrotechnik und Bautechnik.
In schwerpunktübergreifenden Projekten werden diese drei Fachbereiche eng miteinander verknüpft, um das Zusammenwirken der verschiedenen Disziplinen zu verdeutlichen.
Vorteile
- gemeinsamer Neustart im Klassenverband,
- Verknüpfung von Theorie und Praxis in vielen Fächern,
- intensive Berufs- und Studienorientierungsaktivitäten u.a. durch: Betriebsbesichtigungen, Teilnahme an Hochschultagen und Berufsmessen sowie ein zweiwöchiges Praktikum,
- Ausbilder bieten über uns gezielte Ausbildungsplätze an / Speed-Dating-Aktionen,
- 11er-Tage, Schüler-Abikomitee, Abi-Kick-Off, Studienfahrten, Wettbewerbe.

Unterricht
Fächer
Berufsbezogener Lernbereich:
- Ingenieurwissenschaften
- Mathematik
- Physik
- Technische Informatik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
- zweite Fremdsprache: Spanisch und Französisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Religionslehre/Philosophie
- Sport
Differenzierungsbereich:
- z.B. CAD, Technisches Englisch, Fachpraxis Metall, Literatur, Gestaltungstechnik, Projektmanagement, Informatik
Projekte und AGs
Internationale Projekte/Teilnahme an Wettbewerben u.a.:
- Mathe-Olympiade
- Solar-Autos
- „Jugend-forscht“-Wettbewerbe
- Spaghettibrückenbau
Beruflicher Bezug und Projekte in den Lernbereichen
Beispiele für Projektthemen im Profilierungsfach Ingenieurwissenschaften:
- Starthaus einer Wasserskianlage
- Terrassengestaltung am Wohnhaus
- Konzeption Autowaschanlage
- Renovierung einer Sporthalle
- Sanierung einer Bäckerei
- Systeme einer Recyclinganlage
Prüfung:
Abiturprüfung nach drei Jahren
- Prüfungsfach (Profil bildendes Leistungskursfach): Ingenieurwissenschaften
- Prüfungsfach (weiteres Leistungskursfach): Mathematik
- Prüfungsfach (Grundkursfach): Ein Fach der Fächergruppe Deutsch, Englisch
- Prüfungsfach (Grundkursfach): Ein Fach der Fächergruppe Gesellschaftslehre, Religionslehre, Religion, Philosophie, Wirtschaftslehre

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Portal: www.schueleranmeldung.de.

Zusätzliche Anmeldezeiten des Beruflichen Gymnasiums:
Mittwoch, 02. April 2025, 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch, 14. Mai 2025, 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch, 11. Juni 2025, 15:00 – 17:00 Uhr
Bitte reservieren Sie Ihren Termin unter folgendem Link
Erforderliche Unterlagen
-
Anmeldebeleg Schüler online (unterschrieben, bei nicht volljährigen Schülerinnen und Schülern von beiden Erziehungsberechtigten)
-
Lebenslauf mit Passfoto
-
Halbjahreszeugnis (Original und eine Kopie)
-
Vorheriges Zeugnis (Original und eine Kopie)
-
Personalausweis
Terminvergabe
Ihre Daten werden nach Beendigung des Anmeldevorgangs wieder gelöscht.
Die Terminbuchung muss spätestens einen Tag vor dem Anmeldetag erfolgen.
Bei Problemen melden Sie sich bitte unter Angabe des Bildungsgangs (für den Sie einen Termin buchen möchten) bei Frau Rehmann: rehmann@berufskolleg.de.