MINT-freundlich

Für MINT-fächer begeistern

MINT
bringt’s

Zukunftsfähig

Die Abkürzung MINT fast die  Themenbereiche Mathematik, Informatik, Natur­wissen­schaften und Technik zusammen. Seit 2016 haben wir den offiziellen Status als MINT-freundliche Schule.

Wir möchten Jugendliche für MINT-Fächer begeistern und eine optimale Vorbereitung auf Berufe und Studiengänge bieten. 

Quer durch die Bereiche

Verschiedene Bildungs­gänge am BKH haben einen deutlichen MINT-Bezug. Das sind beispiels­weise

  • der Biologisch-technische Assistent mit einem natur­wissen­schaftlichen Schwerpunkt (Biologie, Chemie)
  • oder der Informations­technische Assistent, der einen Schwerpunkt im Bereich Informatik bietet

Ergänzt werden diese Angebote durch berufliche Gymnasien im Bereich Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung. Vor allem im technischen Gymnasium werden sowohl Mathematik als auch Technik-Fächer mit einem hohen Volumen unterrichtet.

Mint-Unterricht

Im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts sollen die Ergebnisse schulischen Lernens handlungs­relevant, praktisch anwendbar sowie persönlich und gesellschaftlich bedeutsam sein.

Der Unterricht in den MINT-Fächern beachtet diese Vorgaben besonders deutlich, in dem der hohe Anteil an praktischer Umsetzung (durch Projekte, Lernsituationen, Exkurse) das Lernen nicht nur persönlich bedeutsamer (die Schüler erschaffen etwas), sondern handlungsrelevant macht.

Der berufliche Bezug oder die Anwendung steht im Vordergrund und sorgt damit auch für ein nachhaltiges Lernen.

Beste Voraussetzungen

Die außergewöhnlich gute Ausstattung des Berufskollegs Hilden mit mehr als 30 Computerräumen, zusätzlichen Räumen mit Beamern und digitalen Tafeln, Laboren im Bereich Elektrotechnik, IT, Kfz und Mechatronik sowie portablen Medien (Laptop-Wagen) bietet die Grundlage für einen MINT-Unterricht auf hohem Niveau. Zusätzlich erhalten alle Lernenden ein digitales Endgerät.

In der Regel kann jeder Schüler an einem eigenen PC arbeiten, der mit aktueller Software (vor allem im Bereich der Informatik) ausgestattet ist. Das gilt auch für die Arbeit in den verschiedenen Laboren – die Schüler haben stets einen eigenen modernen Arbeitsplatz.

 Fit in Theorie
und Praxis

Zusatzangebote

Ergänzt wird der MINT-Unterricht durch viele vertiefende Angebote. Diese sollen sowohl die Anbindung an die Berufswelt als auch die Vorbereitung auf die Studierfähigkeit unterstützen.

Das sind zum Beispiel folgende:

  • Teilnahme an MINT-Wettbewerben wie dem Bundes­wett­bewerb der Mathematik oder Informatik, “Jugend forscht” oder dem Roboter­wett­bewerb.
  • CISCO-, Oracle oder TÜV-Kurse mit der Möglichkeit der externen Prüfung im Rahmen der Koopera­tionen mit Cisco und Oracle.
  • Durchführung von Vorlesungen der Hochschule Niederrhein am Berufskolleg Hilden mit anschließender Prüfung und Anerkennung als Studien­leistung.
  • Anerkennung von Studien­leistungen bei der Fach­hoch­schule der Wirtschaft aus Mettmann und der Fach­hochschule Südwestfalen.
Termine 2024/25
August 2024
September 2024
  • Bundeswettbewerb Informatik
  • Mathematik-Olympiade
Oktober 2024
  • BTA Projektwoche für andere interressierte Schulen
November 2024
  • GREEN-DAY Teilnahme des Wirtschaftgymnasiums
  • Ende November: Anmeldeschluss Jugend forscht
  • BTA: Besuch der JobVector
Dezember 2024
  • IT-Berufe: Schüler schulen Schüler
Januar 2025
  • Besuch der Hochschulen Düsseldorf und Niederrhein Lernsituation
  • IT-Berufe: Schüler schulen Schüler
Februar 2025
  • Lernsituation IT-Berufe: Schüler schulen Schüler
März 2025
  • Workshop der Hochschule Niederrhein mit anschließender Zertifizierung
April 2025
  • Jährlicher Ausbildertag der IT-Berufe
  • Unterstützung des Girl`s Day und Boy`s Day
Juni 2025
  • QM-Workshop mit TÜV-Zertifizierung
  • Einsendeschluss der Bewerbung um den Miltenyi-Biotec-Preis
Juli 2025