Digitale Schule – MINT

MINT-Konzept
Ziele
Das Berufskolleg Hilden möchte Jugendliche für MINT-Fächer begeistern und eine optimale Vorbereitung auf Berufe und Studiengänge bieten. Dazu bietet das Berufskolleg Hilden verschiedene Bildungsgänge an, die einen deutlichen MINT-Bezug haben. Das sind beispielsweise der Biologisch-technische Assistent mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt (Biologie, Chemie) oder der Informationstechnische Assistent, der einen Schwerpunkt im Bereich Informatik bietet. Ergänzt werden diese Angebote durch berufliche Gymnasien im Bereich Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung sowie die höhere Berufsfachschule mit Ausrichtung Ingenieurtechnik.
Voraussetzungen
Die außergewöhnlich gute Ausstattung des Berufskollegs Hilden mit mehr als 30 Computerräumen, zusätzlichen Räumen mit Beamern und digitalen Tafeln, Laboren im Bereich Elektrotechnik, IT, Kfz und Mechatronik sowie portablen Medien (Laptop-Wagen) bietet die Grundlage für einen MINT-Unterricht auf hohem Niveau. In der Regel kann jeder Schüler an einem eigenen PC arbeiten, der mit aktueller Software (vor allem im Bereich der Informatik) ausgestattet ist. Das gilt auch für die Arbeit in den verschiedenen Laboren – die Schüler haben stets einen eigenen modernen Arbeitsplatz.
Unterricht
Im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts sollen die Ergebnisse schulischen Lernens handlungsrelevant, praktisch anwendbar sowie persönlich und gesellschaftlich bedeutsam sein. Der Unterricht in den MINT-Fächern beachtet diese Vorgaben besonders deutlich, in dem der hohe Anteil an praktischer Umsetzung (durch Projekte, Lernsituationen, Exkurse) das Lernen nicht nur persönlich bedeutsamer (die Schüler erschaffen etwas), sondern handlungsrelevant macht. Der berufliche Bezug oder die Anwendung steht im Vordergrund und sorgt damit auch für ein nachhaltiges Lernen.
Zusatzangebote und Kooperationen
Ergänzt wird der MINT-Unterricht durch ein breites Zusatzangebot. Dieses Angebot soll sowohl die Anbindung an die Berufswelt als auch die Vorbereitung auf die Studierfähigkeit unterstützen. Im Einzelnen sind das beispielsweise folgende Angebote:
- Teilnahme an MINT-Wettbewerben wie dem Bundeswettbewerb der Mathematik oder Informatik, “Jugend forscht” oder dem Roboterwettbewerb.
- CISCO-, Oracle oder TÜV-Kurse mit der Möglichkeit der externen Prüfung im Rahmen der Kooperationen mit Cisco und Oracle.
- Durchführung von Vorlesungen der Hochschule Niederrhein am Berufskolleg Hilden mit anschließender Prüfung und Anerkennung als Studienleistung .
- Anerkennung von Studienleistungen bei der Fachhochschule der Wirtschaft aus Mettmann und der Fachhochschule Südwestfalen.
Terminübersicht
September 2022 – Bundeswettbewerb Informatik Mathematik-Olympiade Schülerinformation | ||
Oktober 2022 – BTA Projektwoche für andere Schulen | ||
November 2022 – Ende November ist Anmedeschluss von Jungend forscht – BTA: Besuch der Messe JobVector | ||
Dezember 2022 Lernsituation IT-Berufe: Schüler schulen Schüler | ||
Januar 2023 – Besuch der Hochschulen Düsseldorf und Niederrhein Lernsituation – IT-Berufe: Schüler schulen Schüler | ||
Februar 2023 Lernsituation IT-Berufe: Schüler schulen Schüler | | |
März 2023 Workshop der Hochschule Niederrhein mit anschließender Zertifizierung | | |
April 2023 – Jährlicher Ausbildertag der IT-Berufe – QM-Aufbauworkshop für die Teilnehmer des Zertifikat-Workshops | ||
Juni 2023 – QM-Workshop mit TÜV-Zertifizierung – Einsendeschluss der Bewerbung um den Miltenyi-Biotec-Preis |
Schuljahresplanung
In dieser Schuljahresplanung sind sämtliche jährlich wiederkehrende Unterrichtsvorhaben, Projekte und Veranstaltungen aus dem MINT-Bereich aufgelistet. Die Auflistung ist in Bildungsgänge unterteilt und zum Teil mit groben Terminangaben versehen. Eine detaillierte Terminübersicht wird separat angeboten.
IT-Berufe:
- September: Start der Teilnahme Bundeswettbewerb Informatik (http://www.bundeswettbewerb-informatik.de/)
- April: Jährlicher Ausbildertag der IT-Berufe mit Informationen über Weiterqualifikation (Oracle, Cisco, QM-TÜV) sowie Austausch zwischen Ausbildern und Lehrern.
- Februar – April: Lernsituation “Schüler schulen Schüler”
Informationstechnische Assistenten ITA:
- September: Start der Teilnahme Mathematik-Olympiade (http://www.mathematik-olympiaden.de/index.html)
- September: Start der Teilnahme Bundeswettbewerb Informatik (http://www.bundeswettbewerb-informatik.de/)
- September: Schülerinformation über die Möglichkeiten der Teilnahme an einer Vorlesung der Hochschule Niederrhein.
- Januar: Besuch der Hochschule Düsseldorf und der Hochschule Niederrhein
- März: Workshop der Hochschule Niederrhein für Schüler des ITA-Bildungsganges im Fach Programmierung mit anschließender Zertifizierung und Anerkennung als Studienleistung “Praktikum: Einführung in die Programmierung”
Höhere Berufsfachschule Ausrichtung Mechatronik:
- September: Start der Teilnahme Mathematik-Olympiade (http://www.mathematik-olympiaden.de/index.html)
- Januar: Besuch der Hochschulen Düsseldorf und der Hochschule Niederrhein
- Besuch von Fachmessen
- Projekte mit Firmen (beispielsweise Gebr. Becker, Wuppertal)
- Teilnahme am Roboterwettbewerb
Wirtschaftsgymnasium:
- September: Start der Teilnahme Mathematik-Olympiade (http://www.mathematik-olympiaden.de/index.html)
- November: Green-Day mit Teilnahme des Wirtschaftsgymnasiums
Technisches Gymnasium:
- September: Start der Teilnahme Mathematik-Olympiade (http://www.mathematik-olympiaden.de/index.html)
Biologisch-technische Assistenten BTA:
- Jährlicher Besuch der Firma Qiagen in Hilden
- Jährlicher Besuch der Firma Miltenyi Biotec in Bergisch Gladbach
- Oktober: Projektwoche für andere Schulen
- November: Besuch der Messe JobVector
- Juni: Einsendeschluss der Bewerbung um den Miltenyi-Biotec-Preis. Teilnahme von ausgewählten BTA-Schülern.
Links & Aktuelles
- Im September beginnt die Schulrunde der Mathe-Olypiade. Vor allem die Schülerinnen und Schüler aus dem technischen Gymnasium werden die Herausforderungen wieder annehmen.
- Mehrere Klassen der Mittelstufen aus dem ITB und ITA-Bereich werden am aktuellen Bundeswettbewerb der Informatik teilnehmen. Ende November müssen die Lösungen eingereicht werden.
Konzeptdetails
1. Ziele
Das Berufskolleg Hilden möchte Jugendliche für MINT-Fächer begeistern und eine optimale Vorbereitung auf Berufe und Studiengänge bieten. Dazu bietet das Berufskolleg Hilden verschiedene Bildungsgänge an, die einen deutlichen MINT-Bezug haben. Das sind beispielsweise der Biologisch-technische Assistent mit einem naturwissenschaftlichen (Biologie, Chemie) Schwerpunkt, der Informationstechnische Assistent, der einen Schwerpunkt im Bereich Informatik bietet oder die höhere Berufsfachschule mit Ausrichtung Mechatronik, die Fächer wie Mathematik, Technik und Physik miteinander verzahnt. Ergänzt werden diese Angebote durch berufliche Gymnasien im Bereich Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung. Vor allem im technischen Gymnasium werden sowohl Mathematik als auch Technik-Fächer mit einem hohen Volumen unterrichtet.
2. Voraussetzungen
Die außergewöhnlich gute Ausstattung des Berufskollegs Hilden mit mehr als 30 Computerräumen, zusätzlichen Räumen mit Beamern und digitalen Tafeln, Laboren im Bereich Elektrotechnik, IT, Kfz und Mechatronik sowie portablen Medien (Laptop-Wagen) bietet die Grundlage für einen MINT-Unterricht auf hohem Niveau. In der Regel kann jeder Schüler an einem eigenen PC arbeiten, der mit aktueller Software (vor allem im Bereich der Informatik) ausgestattet ist. Das gilt auch für die Arbeit in den verschiedenen Laboren – die Schüler haben stets einen eigenen modernen Arbeitsplatz.
3. MINT-Unterricht
Im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts sollen die Ergebnisse schulischen Lernens handlungsrelevant, praktisch anwendbar sowie persönlich und gesellschaftlich bedeutsam sein. Der Unterricht in den MINT-Fächern beachtet diese Vorgaben besonders deutlich, in dem der hohe Anteil an praktischer Umsetzung (durch Projekte, Lernsituationen, Exkurse) das Lernen nicht nur persönlich bedeutsamer (die Schüler erschaffen etwas), sondern handlungsrelevant macht.
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie das ausführliche MINT-Konzept des Berufskollegs Hilden.

Der berufliche Bezug oder die Anwendung steht im Vordergrund und sorgt damit auch für ein nachhaltiges Lernen. Das geschieht beispielsweise im Fach Informatik (Programmieren und Datenbanken) durch einen hohen Anteil an praktischer Umsetzung von berufsrelevanten Aufgaben (in der Berufsschule durch Lernsituationen umgesetzt) oder in der Ausrichtung Mechatronik durch Robotik- oder andere Steuerungstechnik-Projekte.

Für das Abitur in den beruflichen Gymnasien ist ab dem Jahr 2017 die Nutzung eines grafikfähigen Taschenrechners zwingend vorgeschrieben. Für die Klausuren und die Abiturprüfungen wird der grafikfähige Taschenrechner benutzt, im Unterricht und zu Hause wird der Unterricht durch den Einsatz der Mathematik-Software GeoGebra ergänzt.
4. Zusatzangebote
Ergänzt wird der MINT-Unterricht durch ein breites Zusatzangebot. Dieses Angebot soll sowohl die Anbindung an die Berufswelt als auch die Vorbereitung auf die Studierfähigkeit unterstützen. Im Einzelnen sind das beispielsweise folgende Angebote:
- Teilnahme an MINT-Wettbewerben wie dem Bundeswettbewerb der Informatik, der Mathematik-Olympiade oder dem Roboterwettbewerb
- Teilnahme am Miltenyi-Biotec-Preis
- CISCO-Kurse mit der Möglichkeit der externen Prüfung
- Oracle-Kurse mit der Möglichkeit der externen Prüfung
- Durchführung von Vorlesungen der Hochschule Krefeld am Berufskolleg Hilden mit anschließender Prüfung und Anerkennung als Studienleistung
- Fortbildung mit TÜV-Prüfung zum “Qualitätsbeauftragten TÜV Dienstleistung”
5. Kooperationen
Das Berufskolleg Hilden fördert Kooperationen mit Unternehmen und mit Hochschulen, um die o.a. Unterrichtsziele zu realisieren. Im Folgenden werden beispielhafte Kooperationen dargestellt:
- Seit 2003 ist die gemeinsame Gestaltung und Durchführung des Weiterbildungskurses Zusatzqualifikation Molekularbiologie der Abteilung Biowissenschaften mit der IHK Düsseldorf eine in Deutschland einmalige Kooperation zwischen Berufskolleg und IHK.

- Kooperation mit der Firma TimoCom in Erkrath: Die Firma bietet regelmäßige Schulungen zu IT-Themen für die Schüler des Berufskollegs Hilden an (Workshops).
- Kooperation mit der Firma Gebr. Becker aus Wuppertal für Projekte im Mechatronik-Bereich.

- Das Berufskolleg Hilden ist lokale CISCO-Academy und hat einen Kooperation mit der Firma Oracle, die so genannte Oracle Acedemic Initiative.
- Mit der Hochschule Düsseldorf, der Hochschule Krefeld und der Fachhochschule Südwestfalen und der Fachhochschule der Wirtschaft aus Mettmann bestehen Kooperationsverträge zur Durchführung und Anerkennung von Studienleistungen.
6. Fortbildungen
Für die Sicherstellung regelmäßiger Fortbildungen im MINT-Bereich werden Angebote der Lehrerfortbildungen angenommen, aber auch interne Schulungen (beispielsweise Moodle) durchgeführt. In der Regel gehen ausgewählte Lehrkräfte zu den Fortbildungen und dienen als Multiplikatoren.
7. MINT-Beauftragter
Für die Koordinierung der MINT-Aspekte hat die Schulleitung einen MINT-Beauftragten (StD Dirk Hardy) implementiert. Herr Hardy ist auch eingetragener MINT-Botschafter im Netzwerk “MINT Zukunft schaffen“. Das Berufskolleg Hilden hat seit Februar 2016 das Signet „MINT-freundliche Schule“ und seit 2019 zusätzlich das Signet „digitale Schule“.
Beide Signets sind 2020 und 2022 erfolgreich rezertifiziert worden!
MINT-Beauftragte am BKH
Herr StD Dirk Hardy unterrichtet die Fächer Mathematik, Programmieren und Datenbanken und ist beauftragt, die MINT-Aktivitäten des Berufskollegs Hilden zu koordinieren. Er gibt in Abstimmung mit der Schulleitung Anregungen zu Kooperationen, Fortbildungen, Wettbewerben sowie Projekten an die entsprechenden Bildungsgänge und Fachlehrer weiter und stellt eine aktuelle MINT-Terminplanung zusammen, die auf der Schulhomepage veröffentlicht wird.
Zusätzlich bietet er einen Moodle-Kurs auf der schuleigenen Lernplattform an, in dem zusätzliche Hinweise, Downloads und aktuelle Informationen zum Thema MINT gesammelt werden. Weiterhin ist er von der Schulleitung beauftragt, an der Weiterentwicklung des MINT-Konzeptes des Berufskollegs Hilden mitzuwirken, das ebenfalls auf der Schulhomepage hinterlegt ist.
Herr LiA Frank Elias unterrichtet die Fächer Mathematik, Programmieren, Datenbanken und Religion und betreut in Abstimmung mit Herrn Hardy die MINT-Wettbewerbe wie die Mathematik-Olympiade oder den Bundeswettbewerb der Informatik.
Zusätzlich arbeitet er an weiteren MINT-Konzepten sowie an den Bewerbungen zur MINT-freundlichen Schule bzw. zur digitalen Schule.