Berufsfachschule Ingenieurtechnik-NEU
Berufsfachschule Technik - Schwerpunkt Ingenieurtechnik
Interdisziplinäre Fachhochschulreife in den Ingenieurfächern plus Assistentenausbildung
Eine Vision. Zwei Qualifikationen. Unendliche Möglichkeiten.

Inhalt
Ziele
Warum sollten Sie sich für diesen Bildungsgang entscheiden?
Sie interessieren sich für technische Zusammenhänge?
Sie können sich vorstellen, eine Ausbildung oder ein Studium mit technischem Schwerpunkt zu beginnen?
Sie würden gerne später als Techniker, Meister oder Ingenieur arbeiten?
Sie suchen ein zukunftsorientiertes Berufsfeld und wollen
- die Fachhochschulreife (FHR) mit einem ingenieurtechnischem Schwerpunkt erreichen und gegebenenfalls zusätzlich einen technischen Berufsabschluss erreichen,
- eine optimale Vorbereitung auf eine Ausbildung oder ein Studium im technischen Bereich,
- eine Orientierungshilfe im großen Angebot der Ingenieurtechnik,
- projektorientiertes Arbeiten an technischen Fragestellungen im Unterricht lernen,
- hohen Berufsbezug durch enge Kooperation mit Industrie und Fachhochschule sowie eine praktische Ausbildung am Berufskolleg.
Oder Sie interessieren sich für Technik, und wissen noch nicht, welche Ausbildung sie beginnen wollen. möchten sich für ihre Zukunft alle Möglichkeiten offenhalten, an jeder deutschen oder internationalen Hochschule ein Studium Ihrer Wahl zu absolvieren.
Wir bereiten Sie optimal auf eine Ausbildung oder ein (duales) Studium einer klassischen ingenieurwissenschaftlichen Disziplin im technischen Bereich vor (z.B. Bachelor of Engineering).

Besonderheit
Bei dem Bildungsgang handelt es sich um einen gestuften Bildungsgang. Nach erfolgreichen zwei Jahren kann man den Bildungsgang mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife verlassen oder in die Jahrgangsstufe 13 eintreten, um dort den Maschinenbautechnischen Assistenten zu absolvieren.
Ebenso ist es möglich nach zwei Jahren in die Klasse 12 des Beruflichen Gymnasiums Technik - Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften - zu wechseln, um die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Vorraussetzung hierfür sind nachgewiesene Sprachkenntnisse in einer zweiten Fremdsprache, die wir mit vermitteln.
Voraussetzung & Dauer
- Fachoberschulreife (FOR)
- falls Sie G8 Schüler sind: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
- Interesse an Technik
Dauer
- 2 Jahre Vollzeit bis zum schulischen Teil der Fachhochschulreife (FHR) oder
- 3 Jahre Vollzeit bis zur Fachhochschulreife (FHR) und zum Berufsabschluss (Maschinenbau-)Technische/r Assistent-/in
Abschlüsse
- nach zwei Jahren: Fachhochschulreife (schulischer Teil) und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- nach drei Jahren: Fachhochschulreife und Technischer Assistent
- Maschinenbautechnische Assistentin oder
Maschinenbautechnischer Assistent
am Berufskolleg Hilden - oder an einem Berufskolleg unseres Kooperationsnetzwerkes: Elektrotechnische Assistentin oder
Elektrotechnischer Assistent - oder an einem Berufskolleg unseres Kooperationsnetzwerkes: Bautechnische Assistentin oder
Bautechnischer Assistent
- Maschinenbautechnische Assistentin oder
Fächer, Projekte & Praktika
Wir unterrichten Sie in den Fächern des berufsbezogenen Lernbereiches
- Ingenieurtechnik (Maschinenbau, Elektrotechnik und Bautechnik)
- Physik
- Technische Informatik
- Mathematik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
und des berufsübergreifenden Lernbereiches
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
und des Differenzierungsbereichs
- zweite Fremdsprache (Spanisch)
- weiteres Fach
Projekte
Im Rahmen der Berufsfachschule Technik- Schwerpunkt Ingenieurtechnik bieten wir Ihnen eine breit angelegte Ausbildung in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bautechnik an. In interdisziplinären Projekten werden diese drei Fachbereiche eng miteinander verknüpft. Beruflicher Bezug und Projekte in den Lernbereichen – Beispiele für Projektthemen im Schwerpunkt Ingenieurtechnik:
- Planung eines Starterhauses
- Vergleich aktueller Entwürfe auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
- Umwandlung einer Lagerhalle zur Eventsporthalle
- Planung eines Carports mit Solar-Ladestation oder Wallbox für Elektroautos
- Energieeffizienter Umbau einer Autowaschanlage unter ökologischen und ökonomischen Aspekten
- Planung eines Personenaufzuges zur Modernisierung eines Eigenheims
Praktika
Fünf Wochen Praktika in der Industrie oder im Handwerk finden in den Jahrgangsstufen 11 bis 12 statt.
Prüfungen & Perspektiven
nach zwei Jahren findet die Fachhochschulreifeprüfung statt in den Fächern
- Ingenieurtechnik
- Mathematik
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch
nach drei Jahren findet die Berufsabschlussprüfung Maschinenbautechnische Assistenten statt in den Fächern
- Ingenieurtechnik [Note aus der FHR Prüfung(s.o.) wird übernommen]
- Maschinenbautechnik
- Konstruktionstechnik-und Fertigungstechnik
- Praktische Prüfung
Perspektiven
(Ingenieur-) Studium: Wollen Sie im Anschluss an Ihre Zeit bei uns studieren? Wollen Sie Ingenieur werden? Nach der FHR Prüfung nach Klasse 12 und weiteren 19 Wochen Praktikum im technischen Bereich können Sie ein (Fach-) Hochschulstudium z.B. mit dem Abschluss Bachelor of Engeniering anschließen. Bei den Fächern können Sie z.B. Bauingenieurtechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Mechatronik wählen, um nur einige zu nennen. Nach der Assistentenausbildung können Sie direkt und ohne weiteres Praktikum ins Studium an einer (Fach-) Hochschule starten. Nach dem Abitur im Technischen Gymnasium können Sie unmittelbar an allen (Fach-) Hochschulen, Universitäten und Technischen Hochschulen studieren. Dabei sind Sie nicht nur auf technische Studiengänge festgelegt.
Duales Studium: Wenn Sie gleichzeitig ein Studium und eine Berufsausbildung machen möchten wollen, sollten Sie sich bei einem Unternehmen für eine Ausbildung im Rahmen eines "Dualen Studiums" bewerben.
Ausbildung im technischen Bereich: Wenn Sie "nur" eine Berufsausbildung im technischen Bereich machen wollen, gibt eine Vielzahl von anerkannten Ausbildungsberufen, die Sie wählen können. Wir zählen sie hier nicht alle auf. Bewerben Sie sich dazu mit Ihrem Zeugnis beim Ausbildungsunternehmen Ihrer Wahl. Unter Umständen ist eine Verkürzung der regulären Ausbildungszeit möglich.
Techniker- oder Meisterschule: Nach einiger Zeit Berufserfahrung können Sie eine weitere Prüfung ablegen und Techniker oder Meister werden. Bewerben Sie sich dazu in einer Techniker- oder Meisterschule in Teilzeit- oder Vollzeitform.
Alle Wege stehen Ihnen offen!
Machen Sie den ersten Schritt und kommen Sie zu uns.
Noch Fragen?
Kommen Sie zum Tag der offenen Tür, um einen ersten Eindruck zu bekommen oder zu einer unserer Beratungs- oder Informationsveranstaltungen. Lesen Sie auch unseren Flyer für Schüler, unseren Flyer für Eltern oder unsere Info zum Start des Bildungsgangs.
Anmeldung
Entscheiden Sie sich für uns und lesen Sie die Infos zur Anmeldung.
Ansprechpartner & Kontakt
Ihre Ansprechpartner sind:
Klassenpflegschaftssitzung
Klassenpflegschaft
Die konstituierende Klassenpflegschaftssitzung findet am Dienstag, 13.09.2022 von 18:00-19:00 Uhr statt.
Elternsprechtag
Elternsprechtag
Dienstag, 22.11.2022 von 14:30-18:30 Uhr.
Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür
Der Tag der offenen Tür findet am Samstag, 04. November 2023 von 09-13 Uhr statt. Bitte informieren Sie sich und stellen Sie uns Ihre Fragen.
Beratungstag
Beratungstag
Der Beratungstag findet am Samstag, 27. Januar 2024 von 09-13 Uhr statt. Bitte informieren Sie sich und stellen Sie uns Ihre Fragen.